Wir sprechen auf Basis einer Studie über die Religiöse Zusammensetzung des
US-Kongresses,
die von der der Bevölkerung stark abweicht, über die Gründe und die Situation in
Österreich. Niko, der ja auch Abgeordneter war, erklärt, wie es die Parteien in
Österreich mit der Religion halten.
Aufatmen: Für 2023 ist keine
Apokalypse
prognostiziert. Aber wir schauen uns die Vorhersagen einer österreichischen
Esoterikerin an und amüsieren uns köstlich.
Neue Statistiken der katholischen Kirche für 2021 und 2022
erschienen: Rekord-Zahl an Austritten und Abgängen aus der Kirche.
Kirchenaustritte: Gutes Produkt, schlechtes Marketing?
Studie zur Wissenschaftsskepsis und -akzeptanz in Österreich, Vergleiche mit
Deutschland und der Schweiz. Was sind die Gründe? Was kann die Schule tun?
Ein kanadisches Museum für Menschenrechte zensiert ihre Ausstellungen über
Menschenrechte auf Wunsch christlicher Schulen.
Einige wichtige Ereignisse des Jahres 2022 aus dem säkularen Österreich im
Rückblick: Abschied von Silvia Gerger, Verfahren zur Anerkennung von
Religionsgesellschaften, VfGh-Erkenntnis zu Grundrechten.
Hausbesuche von missionierenden Personen: Von den eiligen drei Köchen der
Pastafari zu den Sternsinger*innen.
Zwei Klagen von österreichischen Pastafaris vorm Europäischen Gerichtshof für
Menschenrechte, ausführlich erklärt von Niko Alm.
Trennung der Schüler*innen in Schulklassen nach der von den Eltern gewählten Religion.
Grüss-Gott-Debatte.
Ordensmann wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt; in England und Wales sind
Christen in der Minderheit; juristische Angriffe auf einen atheistischen Verein.
Interview mit Dr. Stefanie Handl, Skeptikerin und Tierärztin in Wien.